Aus dem Gemeinderat Heßdorf
Beschlüsse und Ergebnisse der Sitzung vom 18.03.2025

Diesmal keine Bekanntgaben
Verleihung des Ehrentitels "Altbürgermeister"
Um die Verdienste und den Einsatz des ehemaligen Ersten Bürgermeisters Horst Rehder für seine Gemeinde angemessen zu würdigen, verleiht ihm die Gemeinde Heßdorf gemäß Art. 29 Abs. 4 KWBG die Ehrenbezeichnung „Altbürgermeister“. Der Beschluss erging einstimmig.
Bündelausschreibung für Strombezug
Um kommunalen Kunden die bestmöglichen Konditionen beim Strombezug zu ermöglichen, werden von einem Dienstleister sogenannte Bündelausschreibungen (auch für Strom) durchgeführt. Nach der aktuellen Markerkundung wurde diese Dienstleistung neu ausgeschrieben und die Bündelausschreibungen für kommunalen Strombezug ab 2026 von der Firma enPortal connect realisiert. Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die Teilnahme der Gemeinde Heßdorf an der Bündelausschreibung für Strombezug (Lieferstart 01.01.2026) mit dem neuen Dienstleister enPortal zu den genannten Konditionen. Bezogen werden soll Ökostrom ohne Neuanlagen.
Allen vorliegenden Bauanträgen (Um- und Ausbau des bestehenden Wohn- und Nebengebäudes zum MFH, Dachsanierung und Eindeckung mit anthrazitfarbener Dacheindeckung) wurde vom Gremium jeweils einstimmig das gemeindliche Einvernehmen erteilt.
Anbau Feuerwehrhaus Hesselberg
Der Zweite Bürgermeister präsentierte und erläuterte anhand mehrerer Planunterlagen den aktuellen Planungsstand für den Anbau am Feuerwehrgerätehaus Hesselberg.
Die Gebäudehöhe wird leicht erhöht, um eine stufenlose Fluchttür zu ermöglichen und durch ein Fensterband in den Duschen auf eine Lüftungsanlage zu verzichten. Obwohl dadurch Mehrkosten von ca. 16.000 € entstehen, werden diese durch den Wegfall der Lüftungsanlage, der Treppe mit Geländer und geringere Stromkosten langfristig ausgeglichen. Zudem werden eine Duschmöglichkeit, eine geschlechtergetrennte Umkleide und zusätzlicher Platz für Fahrzeuge geschaffen.
Der Gemeinderat unterstützt die weitere Planung auf dieser Basis. Nachdem die detaillierten Unterlagen vom Ingenieurbüro nachgeliefert worden sind, wird dann der offizielle Bauantrag gestellt.
Sanierungsbedarf an den Abwasseranlagen der Gemeinde Heßdorf
Herr Ernst vom Büro GBI berichtete über den Sanierungsbedarf der Heßdorfer Abwasseranlagen. Die Befahrungen des 65 Jahre alten Kanalnetzes im vergangenen Jahr und auch die darauf hin erfolgten Berechnungen sind abgeschlossen, Förderanträge nach RZWas 2021 wurden rechtzeitig gestellt und bewilligt. Ob zukünftige Fördersätze gesenkt werden, ist unklar.
Das Heßdorfer Kanalnetz mit einer Länge von 32 Kilometern und insgesamt 1000 Schächten weist keine großen Schadenschwerpunkte auf; die notwendigen Sanierungen dienen vor allem dem Substanzerhalt. Die vorrangigen Schäden können größtenteils in geschlossener Bauweise behoben werden. Die Kosten liegen bei ca. 3,54 Mio. Euro.

Beim Regenüberlaufbecken 3 (RÜB 3) besteht allerdings erheblicher Handlungsbedarf, da es mit 330 m³ deutlich unter der erforderlichen Kapazität von 710 m³ liegt. Der Zustand des Beckens ist darüber hinaus sehr schlecht. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Die Gesamtkosten für die Sanierungsmaßnahmen dürften rund 4,5 Mio € betragen, deren weit überwiegender Teil dem RÜB 3 zuzurechnen wäre.
Die Gemeinde ist mit dem bestehenden Kanalnetz und auch dem Starkregen-Frühalarmsystem (FAS) sehr gut auf entsprechende Wetterereignisse vorbereitet. Einen wirklich extremen Starkregen kann allerdings kein Kanalnetz vollständig bewältigen. Da Schäden vorrangig durch Rückstau entstehen, sind auch die Bürger zur entsprechenden Vorsorge aufgerufen, u. a. durch regelmäßige Ertüchtigung der Rückstausicherungen in den ihren Gebäuden. Herr Ernst sicherte die Unterstützung der Gemeinde bei den weiteren Schritten zu.
Der Zweite Bürgermeister berichtete über die aus seiner Sicht mehr als gelungene Aktion „Gemeinsam für unsere saubere Gemeinde“ der Freien Wähler, bei der er den ehrenamtlich Tätigen eine Brotzeit spendierte und bedankte sich im Namen der Gemeinde bei allen Beteiligten.
Weiterhin informierte Herr Gotthardt das Gremium, dass der Förderbescheid der Regierung von Mittelfranken für die Erweiterung der Containeranlage der Kita St. Marien in Hannberg eingegangen sei.
Weiter berichtete er über die am 16. März 2025 durchgeführte Kommandantenwahl der Feuerwehr Heßdorf, bei der Peter Bock als 1. Kommandant im Amt bestätigt und Sebastian Löser zum 2. Kommandanten gewählt wurden.
Die nächsten Sitzungen des Gemeinderates Heßdorf finden voraussichtlich am Dienstag, 22. April 2025 und Dienstag, 20. Mai 2025 um 19 Uhr im Rathaus Heßdorf statt. (Änderungen vorbehalten -> Sitzungskalender im BIS)