Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 18.01.2023
Grundsteuerbescheide der Gemeinde verschickt
 Bitte nicht mit den Bescheiden des Finanzamts bezüglich der Grundsteuerreform 2025 verwechseln 
Grundsteuerbescheid der Gemeinde HeßdorfGemeinde Heßdorf
Die Gemeinde Heßdorf hat kürzlich ihre Grundsteuerbescheide 2023 verschickt. Das parallel dazu viele Betroffene auch Bescheide vom Finanzamt wegen der Grundsteuerreform erhalten, sorgt für Verwirrung.

Die Gemeinde Heßdorf hat kürzlich ihre Grundsteuerbescheide verschickt. Seitdem gibt es häufig Anrufe in der Verwaltung von Bürgerinnen und Bürgern, die sich beschweren, weil sie auch einen Bescheid wegen der Grundsteuerreform in Bayern vom Finanzamt erhalten haben und eine Doppelbesteuerung vermuten. Hierzu weist die Verwaltung noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat.

Richtig ist: Zum 01. Januar 2023 erfolgte eine Erhöhung des Grundsteuer-Hebesatzes der Gemeinde Heßdorf von 300 auf 400 v.H.. (Übersicht von Steuersätzen der Gemeinden) Dieser Beschluss wurde vom Gemeinderat getroffen, nachdem diese Maßnahme von der Rechtsaufsicht des Landkreises Erlangen-Höchstadt eingefordert wurde, um damit einen Betrag zur Sanierung der Gemeindefinanzen zu leisten. Nur unter dieser Voraussetzung konnte der gemeindliche Haushalt 2022 überhaupt genehmigt werden. Die Anhebung war folglich leider alternativlos.  

Bitte verwechseln Sie den Grundsteuerbescheid der Gemeinde daher nicht mit dem vom Finanzamt, den Sie wegen der derzeit laufenden Grundsteuerreform erhalten, deren Auswirkungen voraussichtlich erst im Jahre 2025 greifen werden. Bei dieser Reform werden auf der Grundlage des überarbeiteten Grundsteuer- und Bewertungsrechts für alle rund 36 Millionen wirtschaftliche Einheiten des Grundbesitzes in Deutschland neue Bemessungsgrundlagen für Zwecke der Grundsteuer ab eben dem Kalenderjahr 2025 ermittelt. Hierauf hat die Gemeinde Heßdorf keine Einflussmöglichkeit.

Der von der Gemeinde festlegte Hebesatz ist übrigens nur ein Faktor, der in die Berechnung der Grundsteuer mit einfließt. Außerdem kommen noch zwei weitere Werte hinzu:

Grundsteuerwert x Steuermesszahl x Hebesatz (der Gemeinde) = Grundsteuer

Grundsteuerwert: ermittelt das Finanzamt anhand einer Feststellungserklärung

Steuermesszahl: gesetzlich festgelegt

Hebesatz: legt Stadt beziehungsweise Gemeinde fest

Wir bitten freundlichst um Beachtung und weisen auch darauf hin, dass die Mitarbeiter der Gemeinde bzw. Verwaltung zu den Grundsteuer-Bescheiden des Finanzamts keine Stellung nehmen können.

Weitere allgemeine Informationen zur Grundsteuerreform des Bundes erhalten Sie unter https://bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Steuerarten/Grundsteuer-und-Grunderwerbsteuer/reform-der-grundsteuer.html oder Sie rufen https://www.grundsteuer.bayern.de auf, um sich über die Details in Bayern zu belesen.

Übrigens: Die Grundsteuererklärung muss bis zum 31. Januar 2023 beim Finanzamt abgegeben werden. Die notwendigen Formulare - wenn man es nicht online erledigen kann oder möchte - gibt es auch in unseren Rathäusern.

Die Pflege- und Demenzberatungsstelle
AWO Kreisverband Erlangen-Höchstadt - Logo

Die Pflege- und Demenzberatungsstelle unterstützt die ambulante Pflege und Betreuung für pflegebedürftige und demenzkranke Menschen. Auch bei Pflegebedürftigkeit und Demenz wollen und sollen die Betroffenen möglichst lange zu Hause in ihrem gewohnten Lebensbereich bleiben dürfen. Dazu bedarf es an Wissen über die verschiedenen Unterstützungs- und Entlastungsangebote. Die Beratungsstelle zeigt auf, welche Angebote es gibt und hilft Ihnen, die Pflege und Betreuung in der häuslichen Umgebung zu erleichtern. Neben der Beratung bieten wir auch Schulungen für Pflegepersonen, führen eine Gruppe für Menschen mit Demenz und bieten einen Gesprächskreis für Pflegepersonen an (siehe unten).

Die Pflege-und Demenzberatung findet an verschiedenen Orten im Landkreis statt. (Homepage)

Diese sind: Adelsdorf, dienstags von 9-13 Uhr, Herzogenaurach, donnerstags von 15-18 Uhr. Bitte um Voranmeldung! (Kontakt zur Fachberaterin siehe oben)

Weitere Beratungen und Hausbesuche finden außerhalb der Sprechzeiten von montags bis donnerstags nach Vereinbarung statt.

Gesprächskreis für pflegePersonen

Jeden ersten Donnerstag im Monat treffen sich von 13 – 14.30 Uhr pflegende Angehörige bzw. Pflegepersonen und befassen sich mit Themen, die mit den Schwierigkeiten im Pflege- und Betreuungsalltag zu tun haben und sich in ähnlichen Lebenssituationen befinden. Sie tauschen sich aus, geben sich Ratschläge und Tipps und tanken dadurch wieder Energie. Die Gruppe wird von der Fachberaterin Rosi Schmitt (Kontakt siehe oben) begleitet. Bitte um Voranmeldung!

Treffpunkt: Generationen.Zentrum, Erlanger Str. 16, 91074 Herzogenaurach

Ebenfalls interessant
  • 07.07.2025

BRK-Aktion: Fördermitgliederwerbung mittels Haustürwerbung ab 14. Juli in H...

Vom 14. Juli bis 8. August 2025 führt der BRK Kreisverband in Heßdorf eine Fördermitgliedswerbung in Form einer Haustürwerbung durch.

  • 30.06.2025

Bericht aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 25.06.2025

In der Gemeinderatssitzung in Heßdorf am 25. Juni 2025 wurden die neuen Zweiten bzw. Dritten Bürgermeister sowie Nachrücker im Rat vereidigt. Themen waren außerdem Bauanträge und Zuschüsse für Vereine.

  • 26.06.2025

Neue öffentliche Defibrillatoren im Gemeindegebiet installiert

Ende Juni hat die Gemeinde weitere öffentliche Defibrillatoren (AED) im Gemeindegebiet installiert. So wurden die Sporthalle Seebachgrund, die Feuerwehr Untermembach sowie das Sportheim Niederlindach mit je einem Gerät ausgestattet.

  • 24.06.2025

STADTRADELN 2025 - Das sind die Ergebnisse aus Heßdorf

Beim STADTRADELN 2025 radelten Heßdorfer Teams ca. 12.100 km und vermieden 2 Tonnen CO2. Ein neues Team sicherte sich gleich den Sieg. Hier sind alle Ergebnisse.

Ältere Artikel finden Sie in unserem